Die Edda – Die germanischen Göttersagen
Heute habe ich einen besonderen Buchtipp für euch. Zu Weihnachten hat mir mein Freund die Edda geschenkt. Die germanischen Götter, aber nicht nur diese, haben mich schon immer fasziniert. Die Entstehung der Erde nach deren Ansicht bis zum Untergang der Götter – bekannt als Ragnarök!
Herausgegeben von Walter Hanson
Regionala Verlag
159 Seiten
Das Buch stützt sich auf Originaltexte der Simrockschen Übertragung. Besonders hierbei sind die Querverweise an den Seiten. Die Übersetzung bestimmter Wörter und deren Begriff um die doch teilweise komplizierten Texte zu verstehen. Manche Wörter haben eine andere Bedeutung oder handeln von Jemanden. Wer kein Hintergrundwissen hat und sich neu in diese Materie einlesen möchte, kann das mit der Edda sehr gut.
Aus Ymirs Fleisch war die Erde geschaffen,
Aus dem Schweiße die See,
Aus dem Gebein die Berge, aus dem Haar die Bäume,
Aus der Hirnschale der Himmel.
Aus den Augenbrauen schufen güt´ge Asen,
Midgard den Menschensöhnen;
Aber aus seinem Hirn sind alle hartgemuten
Wolken erschaffen worden.
Strophen von Snorri über den Unriesen Ymir
In der Edda erfährt man von den Listen der Götter, Riesen und mehr. Welches Schicksal alle zu tragen haben und wie sie angeblich gelebt haben. Man erfährt von der Entstehung bishin zu den einzelnen Welten, deren Göttern und Aufgaben. Doch wer glaubt hier ginge es um die „Marvel´s“ Superhelden Götter und deren Geschichte, ist fehl am Platz. Damit hat es rein gar nichts zutun. Manches ähnelt dann doch eher der Serie Vikings, wenn diese auch nicht 100% passend ist, dennoch gab es fast alle Charaktere wenn auch anders verteilt.
Das Buch habe ich sehr schnell verschlungen. Werde es aber sicher noch ein paar Mal lesen müssen, denn alles habe ich mir nicht merken können. Es sind wirklich viele Namen, Geschehnisse und vor allem die Edda – Lieder sind doch sehr eigen in der Ausdrucksweise.
Ich finde es faszinierend, gerada auch, weil die Götter ihr Schicksal von Anfang an kannten und es akzeptiert haben.
Nach einigen Seiten hat man auch etwas den Dreh raus welche Begriffe man wem oder was zuordnen muss. Nur als Beispiel – „Windschiff“ oder „Regenbringer“, gemeint sind dabei Wolken. Diese werden jedoch von Volk zu Volk unterschiedlich bezeichnet. Was auch gegen Ende dank eines Streiches Odins aufgelistet erzählt wird. „Der Böcke Gebieter“ oder „der Irdischen Götter“ – gemeint ist hier der Gewittergott Thor. Dies und mehr wird in der Edda zb. am Rand vermerkt, und je öfter man es liest, desto schneller weiß man auch deren Bedeutung.
Das Buch ist zudem noch mit einigen Bildern versehen wie Skulpturen, Schnitzereien und aus Funden.
Die germanische Göttersagen kompakt in die Edda von Walter Hansen dargestellt und mit den Wichtigsten Auszügen und Erklärungen um neu in die mythologische Welt von Odin, Frigg, Hel, Loki und Thor einzutauchen.
Wie sieht es bei euch aus, glaubt ihr an Götter oder den einen christlichen Gott? Oder seid ihr Atheisten? Mir wurde vor einiger Zeit gesagt ich sei kein Atheist, nachdem ich erläuterte, dass ich an vieles Glaube nur nicht an einen einzigen Gott. Das es mehr gibt und respektiere an wen oder was andere glauben und denke das auch sie Recht haben. Darauf bekam ich als Antwort – dann bist du Heide!
4 Comments
Anja
Hey Du Lieben,
das hört sich wirklich sehr interessant an. Ich werde mal bei a…. schauen.
Liebe Grüße
Anja
Tanja Gammer
Mach das Anja, dort ist es auch am Günstigsten
Shadownlight
Sehr interessant!
Ich finde ja die Götter der Wikinger sehr spannend!
Liebe Sonntagsgrüße!
Tanja Gammer
Oh ja das sind sie